Klosterneuburg

Ein Besuch im Kloster "Klosterneuburg" bei Wien
Klosterneuburg Eingangshalle  im unfertigen Barocksaal Eingang ins barocke Kloster gotische Kirche mit neugotischen Türmen
_ gotischer Erker im Klosterhof Klosterhof Kreuzgang
Kreuzgang Klostermuseum  Der hl. Leopold und seine Frau Agnes Verduner Altar Rückseite Detail  Rückseite des Verduner Altars im Klostermuseum
Detail Siebenarmiger Leuchter  Er stammt aus dem Jahre 1135.  Ob der Leuchter, der wegen seiner baumartigen Form als „Sambucus“ (Holunderbaum) bezeichnet wird, im Inneren Reste jenes Holunderbaumes birgt, auf welchem der sagenhafte Schleier der Agnes gefunden wurde, oder ob der Leuchter wegen seiner sieben Arme den Stammbaum Jesu darstellt (Wurzel Jesse), wobei die sieben Arme die sieben Gaben des Heiligen Geistes symbolisieren, bleibt Ihnen überlassen. Verduner Altar Reliquienschrein  des hl. Leopolds und seiner Frau Agnes
Fenster barocker Hochaltar Festorgel Chorgestühl und Chororgel
Feststiege  zu den barocken Räumen Barock Zimmer Thronsaal Auffindung des Schleiers
Leopold findet den Schleier  von Rueland Frueauf. d. J. Babenbergerstammbaum Detail aus dem Babenbergerstammbaum  Die Frauen Herzogs Heinrich II, Jasomirgott. 1) Gertrud von Braunschweig - Herzogin von Sachsen, 2) Theodora von Byzanz Ausschnitt aus dem Babenbergerstammbaum  Heinrich Jasomirgott vor dem Schottenstift
Hl. Leopold  Rueland Frueauf d. J.