1Cefalù Die Ersten, die hier siedelten, waren Griechen; ihnen folgten die Karthager und später ab dem Jahr 254 n. Chr. gehörte Cefalù dem Römischen Reich an, was sich bis 858 n.Chr. nicht änderte. Den Römern folgten die Vandalen und Goten. Um 858 n.Chr. fiel die Stadt nach langen und zermürbenden Kämpfen in Moslemische Hände.
Im Jahre 1063 eroberten die Normannen die Stadt zurück und ließen diese aus ökonomischer Sicht wieder aufblühen. Cefalù entwickelte sich bis 1131 n.Chr. zum bischöflichen Sitz mit bedeutender Wichtigkeit und Einfluss auf die Politik des 12 Jahrhunderts.
2Bootshafen
3Cefalù
4Gassen Charakteristisch enge Gassen, die von Leben und Geschichte geprägt sind, lassen das Flanieren in der Altstadt zu einem besonders schönen Erlebnis werden.
5Gassen Immer wieder trifft man auf antike Gebäude, die die Schönheit dieser Küstenstadt noch unterstreichen.
6Dom Der Dom San Salvatore an der Piazza Duomo wurde unter dem Patronat von Roger II. im Jahr 1131 begonnen. Die Weihe der Kirche erfolgte erst 1267. Die dreischiffige Säulenbasilika zeigt Stilmerkmale der arabisch-byzantinisch-normannischen Kunst. Zwei wuchtige Glockentürme flankieren die Fassade.
7Dom Im Inneren ist der Dom mit aufwändigen Goldmosaiken ausgestattet.
8Apsis Ähnlich wie in Monreale wird Christus als Weltenherrscher dargestellt.
9Kreuzgang Der Kreuzgang des Domes San Salvatore in Cefalù, der im Auftrag des Normannenkönigs Roger II. zwischen 1131/1166 bzw. 1170/1180 entstand, gilt als wichtiger Referenzbau für die süditalienische Skulptur insbesondere für die in Monreale. Durch die Umbauten im 16. Jahrhundert und den Brand in der östlichen Galerie zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfuhr der Kreuzgang einschneidende architektonische Veränderungen und erlitt starke Beschädigungen.
10Kreuzgang Nach Abschluss der Restaurierung des Süd- und Westflügels im Jahr 2004 wurde der Kreuzgang wieder zugänglich gemacht und präsentiert nun 28 Säulenpaare mit Doppelkapitellen, sowie Bündel zu je vier Säulen an drei der Kreuzgangecken. Die übrigen Kapitelle und Säulen befinden sich in einem Depot. In überwiegender Zahl sind die Kapitellkelche mit Blättern und Ranken dekoriert oder sie sind korinthisierender Art. Die figürlichen Kapitelle zeigen unter anderem Akrobaten, Hirsche, Affen, Adler sowie Harpyien und andere phantastische Tiere. Die beiden einzigen historisierten Darstellungen wurden auf der Südflanke des Kreuzgangs versetzt und thematisieren den Sündenfall und die Arche Noah.
11Kapitell Kapitell mit Fabeltieren und Raubvögeln
12Waschplatz In der Nähe des Fischerhafens liegt das Lavatoio medievale, ein öffentlicher Waschplatz aus dem Mittelalter, der wahrscheinlich aus arabischer Zeit stammt. Er wurde bis Mitte des 20. Jahrhunderts von der Stadtbevölkerung benutzt. Ein natürlicher Wasserlauf wird durch mehrere in den Felsen gehauene Becken mit steinernen Waschbrettern geleitet.